Die tollsten Schriften des Jahres* (Teil 3)

* und andere typografische Ereignisse

Ich musste noch ein bisschen warten mit dem dritten Teil, sonst wäre die Serie nicht komplett. Aber der Reihe nach.

Mein Impulskauf des Jahres war die SangBleu von B & P. Die elegante Sippe (Sans und Serif) beruht auf einer anderen Schrift von Ian Party, die ich ebenfalls sehr mag, der Romain. Da sie ursprünglich für das Magazin gleichen Namens gestaltet wurde, gibt es auch sehr leichte und extrem schmale Display-Schnitte, die sich nur für ganz groß eignen. Die Serifenlose ist eine gute Alternative zur abgenudelten Optima (hallo Kosmetikhersteller!). Ich habe sie jedoch noch nirgendswo einsetzten können, irgendwie passt sie immer nicht recht, die Diva.

Sangbleu

Zwei neue Schrift-Info-Websiten gingen online. Erstens Typedia, ein ehrenwertes wiki-Projekt von Jason Santa Maria, in das alle Nutzer gemeinschaftlich Informationen und Muster zu Schriften einstellen. Es hat jedoch etwas gedauert, bis ich mich auf der Seite zurecht gefunden habe. Besonders die sehr seltsame Schriftklassifikation irritierte mich (inzwischen etwas verbessert), war aber eine gute Anregung, die anglo-amerikanischen Begriffe und Schubladen eingehender zu studieren. Auf der Seite tummeln sich zwar vor allem tausende Spaß-Schriften und freefonts und weniger ernstzunehmende Klassiker, trotzdem editiere ich ständig zwischendurch Einträge, vor allem “good deeds” – Vorsicht, ein Zeitkiller.

Myfonts hat nun einen deutschen Ableger, der mit Interviews und Hintergrundberichten locken möchte. Jan Middendorp, bereits Editor des englischen Newsletter, hat weitere Größen der deutschen Schriftszene ins Boot geholt, u.a. einen der besten, den wir auf dem Gebiet der Hand-/Schriften und Fonterkennung haben: Florian Hardwig.

Eines der größten Themen des Jahres war sicherlich die Diskussion um webfonts. Darüber habe ich ja schon in meinem typekit-Experiment berichtet und es finden sich Beiträge auf nahezu allen einschlägigen Seiten, z.B. bei Ilovetypography eine gute Zusammenfassung oder die Podiumsdiskussion der TypeCon auf der seit April diesen Jahres neu gestalteten typographica.org-Seite. Dan Reynolds wagte eine Vorhersage für 2010.

Im Herbst heiratet Mrs. Eaves nicht nur ihren Mr. Eaves, sondern es zog gleich noch ein Verwandter mit ein: Mr. Eaves Modern. Ich bin begeistert.

mr+mrs eaves Schriftmuster von FontShop

Für meine zweite echte Schrift-Liebe des Jahres musste ich jedoch bis Dezember warten: FF Yoga Serif + Sans von Xavier Dupré. Sie ist ein gelungenes »Best-of« einiger meiner Lieblingsschriften mit unübersehbarem Einflüssen: Smeijers-Punzen, Majoor-Serifen, Gill-Sans, bisschen Unger … da gibt es viel zu entdecken. Im Moment ist sie in nur zwei Gewichten lieferbar, regular und bold, je mit Kursiven und Kapitälchen. Das finde ich in Zeiten von endloser Interpolation erfrischend, da es mal wieder zu einer klaren typografischen Hierarchie herausfordert. Ich denke jedoch, dass das nicht ewig so bleiben wird, Display-Schnitte zumindest sind bereits in Arbeit.

Die Antiqua ist recht kräftig, dabei luftig zugerichtet und mit üppigem Wortabstand – somit klar auf Lesetext in kleinen Graden ausgerichtet und aufgrund der stabilen Serifen und Proportionen auch gut für Zeitungs- und Magazinsatz geeignet. Für Bücher sowieso. Die außergewöhnlichen Details (z.B. das g-Ohr) kommen dann in großen Größen toll zur Geltung, man kann die Yoga also auch gut für Überschriften und Display Anwendungen einsetzen. Bei beiden, Sans und Serif, würde ich aber die Laufweite etwas verringern und den Wortabstand verkleinern, macht sie knackiger.

Was ein guter Abschluss eines tollen Typo-Jahres!

Fröhliche Yoga

Die tollsten Schriften des Jahres* (Teil 2)

* und andere (persönliche) typografische Ereignisse

Das weitere Frühjahr stand im Zeichen der TypoBerlin, die alles in allem großartig war und die ich zum ersten Mal als Moderator erlebte, u.a. durfte ich z.B. Mitja Miklavcic ansagen, dessen FF Tisa zwar schon letztes Jahr erschienen ist, die ich aber trotzdem sehr gerne mag.

Fontshop Deutschland veröffentlichte zeitgleich eine eigene Schrift von Erik Spiekermann + friends (also keinen FontFont von FSI, sondern einen Fontshop-Font) mit einem interessanten Marketingkonzept: die Axel kostete vier Wochen lang nur 9,90 Euro (danach 79,00).
Sie ist sehr sehr schmal, für die Verwendung in excel-Tabellen ausgelegt und dennoch gut lesbar. Mein bester ehemaliger Student Frank Grießhammer, damals noch bei FSI in der Lehre, hat eine Büro-Soap dazu gedreht.

axel_soap_tabelle
Axel (Bild Fontblog)

Ich weiss nicht warum, aber ich hab’s irgendwie nicht geschafft, sie zu kaufen. Zwar finde ich das Konzept und die Schrift gut, aber ich arbeite fast gar nicht mit spreadsheets und wenn nur mit google docs. Es würde mich aber interessieren, ob Fontshop durch mehr Verkäufe zu einem günstigeren Preis nicht auf den gleichen Schnitt gekommen sind. Sollten Schriften günstiger werden?

Ebenfalls auf der TypoBerlin wurde die neue Website von Fontshop Deutschland vorgestellt – leider kein so großer Wurf in meinen Augen, wirkt immer noch irgendwie Beta. Da könnte sich Fontshop Deutschland ein, zwei Scheiben von der amerikanischen Website abschneiden. Die ist super und erfindet alle paar Monate ein neues nützliches feature wie die fontlists und staff-picks, über die ich schon so manche vergessene Alternative gefunden habe, tolle Schriftmuster, gute Navigation und einen lesenswerten newsletter/blog haben sie auch.

Die Typo veränderte ziemlich viel. Ich knickte ein und meldete mich bei twitter an, was die internationale Kommunikations und Vernetzung irre beschleunigte und die Post-Typo-Insomnia noch verstärkte. Aufgrund von akutem „typographic conference withdrawl“ riefen Leidensgenosse Dan Reynolds und ich den type meet-ups calendar ins Leben und wir reisten auf Typostammtische quer durch die Republik. Die Ankündigung setzte Dan aus seiner preisgekrönten Reading-Abschluss-Schrift Malabar. Die möchte ich gerne mal für eine Zeitung verwenden.

type-meet-ups-page-header

Leider sind nicht alle Linotype-Neuerscheinungen so erfreulich, wie die Malabar oder z.B. die ITC Chino von Hannes van Döhren und Livius Dietzel. Dort schießen die »Next«, »New«, »Nova« »Better« und »Really« Schriften schneller aus dem Boden, als man die Pilze essen kann, besonders geärgert habe ich mich dieses Jahr aber über die Aeonis von Erik Faulhaber. Ich kann diese Dax-Verschnitte einfach nicht. mehr. sehen!

aeonis

Vor wenigen Tagen wurde die Helvetica Arabic von Linotype veröffentlicht. Mich erinnert sie in der Anmutung mit ihren runden Punkten, winkligen Strichenden und weichen Kurven eher an Frutiger. Aber ich verstehe nicht viel von arabischer Typografie (nur von Helvetica).

Die tollsten Schriften des Jahres* (Teil 1)

* und andere ** typografische Ereignisse
** persönliche

Hinüber ist bereits der zweite Advent und so komme ich langsam in eine Stimmung, die in den nächsten Tagen sicher jede zweite website übermannen wird: ein Jahresrückblick. Und was war das für ein Typojahr!

Es begann gleich sehr aufregend. Mit völlig eingerostetem Englisch quälte ich mich zu Beginn des Jahres mit meinem Vortrag für TypeShed11 in Wellington, eine tolle Konferenz Mitte Februar nur lächerliche 36 Flugstunden entfernt.


Paul van der Laan sandte mir kurz vorher eine gerade fertig gestellte Schrift, an der er mitgearbeitet hat, und die ich gleich für meine Präsentation ausprobierte. Ich würde sie gar als die Neuerscheinung des Jahres bezeichnen: FF Milo Serif von Mike Abbink. Wunderbar klar, lesbar und freundlich, auch auf dem Bildschirm, in Drucksachen sowieso. Für mich eine der universellsten Leseschriften und mit ihrer serifenlosen Mutter sehr vielseitig einsetzbar.

milo-serif-small

Gleich nach unserem Neuseelandausflug lockte Anfang März die Robothon Konferenz in Den Haag, auf der neben dem neuesten Schrei der font-Technologie (z.B. Glyphs) auch die Schriften des Type]Media-Kurses zu sehen waren. Eine meiner Favouriten der letzten Runde ist nun seit Mitte des Jahres bei Fontshop erhältlich: Novel von Christoph Dunst.

132

Dazu gabe es eine wirklich beeindruckende Ausstellung zu Ehren Tobias Frere-Jones, der den Gerrit-Noordzij-Prijz vor zwei Jahren erhalten hat. Dieses Jahr bekam ihn Wim Crouwel.

DSC00028

Anfang April war ich auf der 33pt-Konferenz in Dortmund und habe endlich mal wieder Martin Majoor getroffen. Wir fachsimpelten über die Geschichte der Akzidenz Grotesk (da ist was im Busch) und die kurz zuvor veröffentlichte Ludwig seines Studienkollegen Fred Smeijers. Einen der sympathischsten Vorträge des Symposiums hielt Jos Buivenga, bekannt geworden auf myfonts mit innovativen Kostenmodellen und zu einem ernst zunehmenden Schriftgestalter herangewachsen (vor wenigen Minuten veröffentlichte er die Museo Slab). Mit Martin hat er in Dortmund ihr Gemeinschaftsprojekt Questa ausgeheckt. Wir sind gespannt.

Zwiefelsohne war die Ourtype Ludwig von meinem alten Meister Fred die am kontroversesten diskutierte Neuerscheinung des Jahres. Auch ich fand sie auf den ersten Blick erst mal erschreckend (uah, dieses a, diese G!). Aber sie hat was. Sie will polarisieren, unperfekt und ungewöhnlich sein. Sie bezieht sich deutlich auf die ersten, rohen, von hier aus unbeholfen wirkenden Serifenlosen des 19. Jahrhunderts, wie alte Stempel, Schelter & Giesecke oder Stephenson Blake Schriften. Ein wohltuender Gegenentwurf zu den sleeken, inter-polierten (ha!) und auch irgendwie austauschbaren Neohumanistsanserifgrotesken. (Zitat des Jahres von Claus Eggers Sørense). Hyphen Press hat dieses Jahr das Verlagsprogramm aus der Ludwig gesetzt und ich finde sie dort erstaunlich ruhig und selbstverständlich im Fließtext. Außerdem gibt es Alternativzeichen für die gewagtesten Buchstaben. Ja, es war Liebe – zwar auf den zweiten Blick, aber Ludwig ist sicher auch die interessanteste Serifenlose des Jahres.

ludwig

Webfonts – ein Selbstversuch

Nur damit ich meinen Schützlingen irgendwann mal erzählen kann, wie man »echte« Schriften auf seine Website bringt, habe ich mich heute dem typekit Selbsttest unterzogen.

In den letzten Monaten wurden auf allen online Kanälen die verschiedenen technischen Möglichkeiten diskutiert – über einen online-Service ausleihen (typekit, kernest etc.) oder für’s web linzensieren und im web-Format in die website einbauen (EOT/light, WOFF etc.).

Der Service von typekit wurde nach ein paar Monate Testbetrieb vor wenigen Wochen für alle freigeschaltet, aber so richtig verlockend und vor allem gut lesbar fand ich kaum eine der angebotenen Schriften.
Gestern dann gingen Teile der fontfont-Bibliothek von FontShop International online. Ein guter Grund, noch einmal näher hinzuschauen.

Bild 8

Zuerst ist jedoch immer noch desillusionierend festzustellen, dass bezüglich guter Darstellung auf dem Bildschirm keine der angebotenen Schriften den gut gehinteten Systemkollegen Georgia, Lucida et al das Wasser reichen kann. Meines Erachtens nach sollten die neuen Möglichkeiten lieber für Überschriften und ähnliches genutzt werden, als allen Lesetext im Netz in einen großen Haufen Matsch zu verwandeln. Das kann jeder selbst im »specimen« Bereich der typekit-Website ausprobieren, wo die Schriften auch in kleineren Größen und leichteren Schnitten dargestellt sind oder auf den ersten webfont-specimen-Seiten, die sich aufgemacht haben, beim Beurteilen der Schriften mit realistischem content zu helfen.

Wir bringe ich nun solche Schriften auf meine website? More